Flughafen: Plan B

Der Casus knacksus für die Pattsituation am Flughafen der Landeshauptstadt ist der Umstand, dass man im Rahmen der Teilprivatisierung im Jahr 2018 die Kommandobrücke einem Immobilieninvestor überlassen hat, obgleich ein strategischer Partner für den Flughafenbetrieb gesucht wurde. Die Kritik des Landesrechnungshofes an der Art und Weise, wie die Politik den Privatisierungsprozess abgewickelt hat, liest sich …

Fragen und Antworten zur „Avation City“

Jetzt ist die Katze aus dem Sack: Der Immobilieninvestor Franz Orasch hat das alternativlose Entwicklungskonzept für den Flughafen Klagenfurt vorgestellt: Die „Avation City“. Die nicht betriebsnotwendigen Liegenschaften der Flughafengesellschaft im Ausmaß von 48,6 ha sollen um EUR 17,8 Millionen an eine Gesellschaft des Immobilienentwicklers verkauft werden. Ist dies nicht der Fall, wird es den Flughafen nicht mehr …

Warum ….?

Die Pandemie trifft alle gleich. Würde man meinen. Während der Lockdowns dürfen Lebensmittelgeschäfte und Drogerien offen halten. So weit, so gut. Warum aber diese Non-Food-Artikel, wie Computer, Kinderspielzeuge, Textilien, Kaffeeautomaten etc. verkaufen dürfen – aggressive Werbung in den Medien inklusive –, während die Einzelhandelsgeschäfte geschlossen bleiben müssen, obgleich das Virus keine Differenzierung nach Handelsgeschäften vornimmt, …

Lehren aus der Regierungskrise

In Österreich hat man sich in der Politik an Verhältnisse wie auf dem Balkan bereits gewöhnt. Ob Postenbesetzungen, Auftragsvergaben oder Vermögensverschleuderungen. Die jetzige kurz(e) Regierungskrise hat jedoch ein neues Kapitel offenbahrt. „Wer zahlt schafft an“ – nach diesem Motto wurde die seit Jahrzehnten praktizierte message control zur Perfektion gebracht. Zwar weiß jeder der mit Medien …

Gangway zur Privatisierung

(Angebot aus der laufenden Versteigerung der Kärntner Flughafen Betriebsgesellschaft m.b.H.) Der Klagenfurter Flughafen wurde im Jahr 2018 teilprivatisiert. Trotz Liegenschaftsvermögen – 219ha; davon 51ha nicht betriebsnotwendige Liegenschaften mit einem Verkehrswert von 28 Millionen – und einem buchmäßigen Eigenkapital von 12,6 Millionen, musste der Investor keinen Kaufpreis zahlen. Das Ziel der Teilprivatisierung seitens der öffentlichen Hand …

Geldverschwendung in Kärnten

Im Jahr 2020 feierte Kärnten die 100-jährige Volksabstimmung. Im Rahmen dieser Veranstaltung war eine Fußball-Europameisterschaft der autochthonen nationalen Minderheiten in Europa geplant. Seitens des Landes wurde dem Veranstalter eine Förderung in Höhe von 300.000,00 Euro zugesichert. Von einem solchen Geldregen kann die deutschsprachige Volksgruppe in Slowenien, die bis heute nicht als Minderheit anerkannt wurde, nur …

Flughafen Klagenfurt: Leere Versprechungen

Im Rahmen der Privatisierung des Flughafens in Klagenfurt hat der ÖVP Landesrat Martin Gruber im Landtag ausgeführt, „dass die Erhaltung des Flughafens nachhaltig sichergestellt ist“. Nun stellt sich heraus, dass die Lilihill bis dato außer Ankündigungen nichts zur Attraktivierung des Flughafens umgesetzt hat. A lame duck anstatt einer LILI gives wings. Das Gegenteil vom Flughafen …

Die Rolle der EU im Wettstreit der Mächte

Die Staats- und Regierungschefs der EU haben im Jahr 2000 in Lissabon den Beschluss gefasst, die EU zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten Wirtschaftsraum der Welt zu machen. Tatsächlich haben die USA und Asien Europa schon längst überholt. Dazu beigetragen hat auch die Sanktionspolitik gegenüber Russland. Anstatt dass die EU als zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt mit Russland …

Wer, wie, was, warum …..?

Der Text des Titelliedes einer bekannten Fernsehserie eignet sich für eine Bestandsaufnahme im Lande: „Wer, wie, was, warum – wer nicht fragt, bleibt dumm.“ 1. Wer waren die Profiteure des Hypodebakels? Trotz Vergabe von Beratungsaufträgen ohne Ausschreibung in dreifacher Millionenhöhe und einer SOKO Hypo ist bis heute nicht bekannt, wer die Hypoprofiteure waren. In Analogie …

Die Hypo Milliarden

Der angeblich größte Bankenskandal der österreichischen Wirtschaftsgeschichte ist in Wirklichkeit das Ergebnis der gleichgerichteten medialen Berichterstattung in Österreich. Veröffentlicht wurden die Wortspenden der Panikmacher und der selbst ernannten Fachexperten. Der Zweck heiligte die Mittel. In diesem Fall war es das Haider-Pashing. Jetzt stellt sich heraus, dass der Verwertungserlös nicht wie ursprünglich angenommen 5,6 Milliarden Euro, sondern …